
Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion.
In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein ...
DETAILS
Räume der Obdachlosen
Urbane Erfahrungen zwischen Fürsorge und Repression, 1924-1974, Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Recktenwald, Nadine
E-Book, 385 S.
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-11-110723-3
Titelnr.: 97102412
De Gruyter Oldenbourg (2023)