
Das EU-Kartellrecht rückt vor allem durch die immens hohen Bußgelder ins Blickfeld. Daher wird näher beleuchtet, inwieweit die Sicherungen der EMRK und des Strafrechts eingreifen und damit die Grundsätze ne bis in idem, nulla poena sine culpa und in dubio pro reo. Bloße Vermutungen können schwerlich ausreichen. Entgegen dem EuGH im Urteil Schenker ist auch ein Verbotsirrtum zuzulassen.
Im materiellen Kartellrecht besonders brisant ist die Frage der Zurechnung des Verhaltens von Tochter- und S ...
DETAILS
Handbuch Europarecht, 2, Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht, Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Frenz, Walter, Frenz, Walter
E-Book, 1433 S.
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3-662-44352-1
Titelnr.: 51387017
Gewicht: 0 g
Springer-Verlag (2014)